
KiCad Nightly Referenzhandbuch
Copyright
Dieses Dokument unterliegt dem Copyright © 2010-2024 der unten aufgeführten Mitwirkenden. Sie dürfen es unter den Bedingungen der GNU General Public License (http://www.gnu.org/licenses/gpl.html), Version 3 oder höher, oder der Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/), Version 3.0 oder höher, verbreiten und/oder verändern.
Alle in diesem Leitfaden genannten Marken sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Inhaber.
Mitwirkende
Jean-Pierre Charras, Fabrizio Tappero, Jon Evans, Graham Keeth.
Übersetzung
Lorenz Bewig <[email protected]>, 2025; Carsten Schönert <[email protected]>, 2016
Feedback
Das KiCad-Projekt freut sich über Rückmeldungen, Fehlerberichte und Vorschläge in Bezug auf die Software oder ihre Dokumentation. Weitere Informationen zum Einreichen von Feedback oder zum Melden eines Problems finden Sie in den Anweisungen unter https://www.kicad.org/help/report-an-issue/
Software- und Dokumentationsversion
Dieses Benutzerhandbuch basiert auf KiCad 9.99. Funktionalität und Aussehen können in anderen Versionen von KiCad anders sein.
Revision der Dokumentation: 0da3ea26
.
Einleitung
KiCad ist ein Open-Source-Softwarepaket zur Erstellung von elektronischen Schaltplänen und Leiterplatten (PCBs). KiCad unterstützt einen integrierten Design-Workflow, bei dem ein Schaltplan und die dazugehörige Leiterplatte zusammen entworfen werden, sowie eigenständige Workflows für spezielle Anwendungen. KiCad enthält auch mehrere Dienstprogramme, die bei der Schaltungs- und PCB-Konstruktion helfen, einschließlich eines PCB-Rechners zur Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Schaltkreisstrukturen, eines Gerber-Viewers zur Prüfung von Fertigungsdateien und eines integrierten SPICE-Simulators zur Prüfung des Schaltungsverhaltens.
KiCad läuft auf allen gängigen Betriebssystemen und einer breiten Palette von Computerhardware. Es unterstützt Leiterplatten mit bis zu 32 Kupferebenen und eignet sich für die Erstellung von Designs aller Komplexitätsgrade. KiCad wird von einem freiwilligen Team von Software- und Elektroingenieuren auf der ganzen Welt entwickelt, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, freie und quelloffene Elektronikdesignsoftware für professionelle Designer zu erstellen.
Die neueste Version dieser Dokumentation finden Sie unter https://docs.kicad.org.
Systemanforderungen
KiCad ist in der Lage, auf einer Vielzahl von Hardware und Betriebssystemen zu laufen, aber einige Aufgaben können auf weniger leistungsfähiger Hardware langsamer oder schwieriger sein. Für ein optimales Erlebnis wird eine eigene Grafikkarte und ein Bildschirm mit einer Auflösung von 1920x1080 oder höher empfohlen.
Die aktuellen Systemanforderungen finden Sie auf der KiCad-Website: https://kicad.org/help/system-requirements/
KiCad Dateien und Ordner
KiCad erstellt und verwendet Dateien mit den folgenden spezifischen Dateierweiterungen (und Ordnern) für die Schaltplan- und Leiterplattenbearbeitung.
Viele dieser Dateien enthalten wichtige Designinformationen, insbesondere die Projektdatei (.kicad_pro
), die Schaltplandatei(en) (.kicad_sch
) und die Platinen-Datei (.kicad_pcb
). Andere Dateien können ebenfalls notwendig sein. Solche Dateien sollten immer enthalten sein, wenn das Projekt weitergereicht wird. Einige Dateien müssen nicht mit dem Projekt weitergereicht werden, wie z.B. die projektlokale Einstellungsdatei (.kicad_prl
) oder die Datei fp-info-cache
. Dateien, die nicht weitergereicht werden müssen, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Projektdateien
|
Project file, containing settings that are shared between the schematic and PCB |
|
Legacy (KiCad 5.x and earlier) project file.
Can be read and will be converted to a |
Schaltplaneditor-Dateien
|
Schematic files, containing all symbol and connection information. |
|
Schematic symbol library file, containing the symbol descriptions: graphic shape, pins, fields. |
|
Schematic design block library folders. The folder itself is the library. |
|
Schematic design block folder for defining a reusable schematic design.
The folder is the design block, and contains a |
|
Simulator workbook file containing SPICE simulation setup information. |
|
Legacy (KiCad 5.x and earlier) schematic file.
Can be read and will be converted to a |
|
Legacy (KiCad 5.x and earlier) schematic library file. Can be read but not written. |
|
Legacy (KiCad 5.x and earlier) schematic library documentation. Can be read but not written. |
|
Legacy (KiCad 5.x and earlier) schematic component library cache file.
Required for proper loading of a legacy schematic ( |
|
Symbol library table: list of symbol libraries available in the schematic editor. |
|
Design block library table: list of design block libraries available in the schematic editor. |
Leiterplatteneditor Dateien und Ordner
|
Board file containing all info but the page layout. |
|
Footprint library folders. The folder itself is the library. |
|
Footprint files, containing one footprint description each. |
|
Design rules file, containing custom design rules for a certain |
|
Legacy (KiCad 4.x and earlier) board file. Can be read, but not written, by the current board editor. |
|
Legacy (KiCad 4.x and earlier) footprint library file. Can be read by the footprint or the board editor, but not written. |
|
Footprint library table: list of footprint libraries available in the board editor. |
|
Cache to speed up loading of footprint libraries. Does not need to be distributed with the project or put under version control. |
Gemeinsame Dateien
|
Local settings for the current project; helps KiCad remember the last used settings such as layer visibility or selection filter. Does not need to be distributed with the project or put under version control. |
|
Page layout (drawing border and title block) description file. |
|
Jobset definition file containing output jobsets. |
|
Netlist file created from the schematic, and read by the board editor. Note that the recommended workflow for transferring information from the schematic to the board does not require the use of netlist files. |
|
Association between components used in the schematic and their footprints.
It can be created by the Board Editor and imported by the Schematic Editor.
Its purpose is to import changes from the board to the schematic, for users
who change footprints in the Board Editor (for instance using Exchange
Footprints command) and want to import these changes back to the schematic.
Note that the
recommended
workflow for transferring information from the board to the schematic does not
require the use of |
Fertigungs- und Dokumentationsdateien
|
Gerber files, for fabrication. |
|
Drill files (Excellon format), for fabrication. |
|
Position files (ASCII format), for automatic insertion machines. |
|
Report files (ASCII format), for documentation. |
|
Plot files (Postscript), for documentation. |
|
Plot files (PDF format), for documentation. |
|
Plot files (SVG format), for documentation. |
|
Plot files (DXF format), for documentation. |
Speichern und Senden von KiCad-Dateien
KiCad-Schaltplan- und Plattendateien enthalten alle im Entwurf verwendeten Schaltplansymbole und Footprints, so dass Sie diese Dateien problemlos selbst sichern oder versenden können. Einige wichtige Entwurfsinformationen sind in der Projektdatei (.kicad_pro
) gespeichert. Wenn Sie also einen vollständigen Entwurf senden, sollten Sie diese Datei unbedingt mitsenden.
Einige Dateien, wie die projektlokale Einstellungsdatei (.kicad_prl
) und die fp-info-cache
Datei, müssen nicht mit Ihrem Projekt gesendet werden. Wenn Sie ein Versionskontrollsystem wie Git verwenden, um Ihre KiCad-Projekte zu verwalten, können Sie diese Dateien zu der Liste der ignorierten Dateien hinzufügen, damit sie nicht berücksichtigt werden.
Installieren und Aktualisieren von KiCad
Einstellungen importieren
Jede Hauptversion von KiCad hat ihre eigene Konfiguration, so dass Sie mehrere KiCad-Versionen auf demselben Computer ausführen können, ohne dass sich die Konfigurationen gegenseitig stören. Wenn Sie eine neue Version von KiCad zum ersten Mal ausführen, werden Sie gefragt, wie Sie die Einstellungen initialisieren möchten:

Wenn eine frühere Version von KiCad erkannt wird, haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen aus dieser Version zu importieren. Der Speicherort der vorherigen Konfigurationsdateien wird automatisch erkannt, aber Sie können bei Bedarf einen anderen Speicherort wählen.
Bitte beachten Sie, dass die Schaltplansymbol- und Footprint-Bibliothekstabellen aus der vorherigen KiCad-Version nicht importiert werden.
Sie können auch mit den Standardeinstellungen beginnen, wenn Sie keine Einstellungen aus einer früheren Version importieren möchten.
KiCad speichert die Einstellungsdateien in einem Ordner in Ihrem Benutzerverzeichnis. Jede KiCad-Version verwendet einen anderen versionierten Unterordner. Für KiCad 9 lauten diese Ordner:
Windows |
|
Linux |
|
macOS |
|
Migration von Dateien aus früheren Versionen
Moderne Versionen von KiCad können Dateien öffnen, die in früheren Versionen erstellt wurden. Sie können aber nur Dateien in den neuesten Formaten schreiben. Das bedeutet, dass es grundsätzlich keine weiteren Schritte gibt, um Dateien aus einer früheren Version zu migrieren, außer die Dateien zu öffnen. In einigen Fällen hat sich die Dateierweiterung für eine Datei von einer KiCad-Version zur nächsten geändert. Nach dem Öffnen dieser Dateien werden sie in dem neuen Format mit der neuen Dateierweiterung gespeichert. Die alten Dateien werden nicht automatisch gelöscht.
In der Dokumentation des Schaltplaneditors werden einige besondere Aspekte beim Öffnen von Legacy-Schaltplänen beschrieben.
Im Allgemeinen können Dateien, die mit einer Version von KiCad erstellt oder geändert wurden, nicht mit älteren Versionen von KiCad geöffnet werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, beim Testen einer neuen KiCad-Version Sicherungskopien Ihrer Projekte aufzubewahren, bis Sie sicher sind, dass Sie die ältere KiCad-Version nicht mehr verwenden müssen.
Konfigurationen von Tastaturkürzeln werden zur Zeit nicht aus früheren Versionen importiert. Sie können diese Konfigurationen manuell importieren, indem Sie die verschiedenen *.hotkeys Dateien in das Konfigurationsverzeichnis der neuen Version kopieren. Dabei ist zu beachten, dass KiCad nicht automatisch Konflikte erkennt, z. B. wenn eine Taste mehreren Aktionen zugewiesen ist. |
Benutzung der KiCad-Projektverwaltung
Die KiCad-Projektverwaltung ist ein Werkzeug zum Erstellen und Öffnen von KiCad-Projekten und zum Starten der übrigen KiCad-Werkzeuge (Schaltplan- und Platineneditoren, Gerber-Viewer und Hilfswerkzeuge).

Das Fenster der KiCad-Projektverwaltung besteht aus einer Baumansicht auf der linken Seite, in der die Dateien angezeigt werden, die mit dem geöffneten Projekt verbunden sind, und einem Startmenü auf der rechten Seite, das Verknüpfungen zu den verschiedenen Editoren und Werkzeugen enthält.
Die Symbolleiste am linken Rand des Fensters bietet Kurzbefehle für die gängigen Projektfunktionen:
Create a new project. |
|
Open an existing project. |
|
Create a zip archive of the whole project. This includes schematic files, libraries, PCB, etc. |
|
Extract a project zip archive into a directory. Files in the destination directory will be overwritten. |
|
Refresh the tree view, to detect changes made on the filesystem. |
|
Open the project working directory in a file explorer. |
Die Baumansicht zeigt eine Liste der Dateien innerhalb des Projektordners. Ein Doppelklick auf eine Datei in der Strukturansicht öffnet diese im dazugehörigen Editor. Mit einem Rechtsklick auf eine Datei öffnet sich ein Kontextmenü mit einigen Befehlen zur Dateibearbeitung. Wenn das Projekt Teil eines Git-Repositorys ist, zeigt der Baum Symbole an, die den Versionskontrollstatus jeder Datei angeben, und führt den aktiven Zweig neben dem Projektnamen auf.

Nur Dateien, die KiCad lesen kann, werden in der Projektstrukturansicht angezeigt. |
KiCad-Projekte enthalten mindestens eine Projektdatei, einen Schaltplan und einen Platinenentwurf. Schaltpläne können aus mehreren Blättern bestehen, jedes in seiner eigenen Datei, aber ein Projekt kann nur eine einzige Platine enthalten. KiCad erwartet, dass die Projektdatei, die Schaltplan-Stammblattdatei und die Leiterplattendatei denselben Namen haben.
Standalone-Modus
Sie können die KiCad-Editor-Tools auch im Standalone-Modus ausführen, indem Sie sie direkt aus dem Anwendungsprogramm Ihres Betriebssystems und nicht aus dem Projektmanager starten. Es wird gewöhnlich nicht empfohlen, die Werkzeuge im Standalone-Modus auszuführen, außer in einigen speziellen Situationen, in denen dies notwendig ist, z. B. beim Importieren von Projekten aus anderen EDA-Werkzeugen. Bei der Ausführung im Standalone-Modus sind einige Projektfunktionen nicht verfügbar, darunter:
-
Cross-Probing zwischen dem Schaltplan-Editor und dem Platinen-Editor
-
Entwurfssynchronisierung zwischen dem Schaltplan und der Leiterplatte
Erstellen eines neuen Projektes
Die meisten KiCad- Entwürfe beginnen mit der Erstellung eines Projekts. Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Projekt über die KiCad-Projektverwaltung zu erstellen: Sie können ein leeres Projekt erstellen oder ein Projekt auf der Grundlage einer vorhandenen Vorlage erstellen. In diesem Abschnitt wird die Erstellung eines neuen leeren Projekts behandelt. Das Erstellen von Projekten aus Vorlagen wird im Abschnitt Projektvorlagen behandelt.
Um ein neues Projekt zu erstellen, verwenden Sie den Befehl Neues Projekt… im Menü Datei, klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Projekt in der Symbolleiste am linken Fensterrand oder verwenden Sie das Tastaturkürzel (standardmäßig Strg+N).
Sie werden aufgefordert, einen Namen für Ihr Projekt zu vergeben. Standardmäßig wird für Ihr Projekt ein Verzeichnis mit demselben Namen erstellt. Wenn Sie z. B. den Namen Mein Projekt
eingeben, erstellt KiCad das Verzeichnis Mein Projekt
und darin die Projektdatei Mein Projekt/Mein Projekt.kicad_pro
.
Wenn Sie bereits ein Verzeichnis haben, in dem Sie Ihre Projektdateien speichern, können Sie das Kontrollkästchen Ein neues Verzeichnis für das Projekt erstellen im Dialogfeld Neues Projekt erstellen deaktivieren.
Es wird dringend empfohlen, jedes KiCad-Projekt in seinem eigenen Verzeichnis zu speichern. |
Sobald Sie den Namen Ihres Projekts ausgewählt haben, erstellt KiCad die folgenden Dateien im Projektverzeichnis:
|
KiCad project file. |
|
Main schematic file. |
|
Printed circuit board file. |
Importieren eines Projekts aus einem anderen EDA-Programm
KiCad kann Dateien importieren, die von einigen anderen Softwarepaketen erstellt wurden. Einige Softwareformate können als komplette Projekte importiert werden, andere können im Moment nur als eigenständige Schaltpläne oder Platinen importiert werden und müssen manuell zu einem KiCad-Projekt zusammengefügt werden. Derzeit werden die folgenden Projekttypen unterstützt:
|
Eagle 6.x or newer (XML format) |
|
CADSTAR archive format |
|
EasyEDA (JLCEDA) Standard Backup |
|
EasyEDA (JLCEDA) Pro Project |
Um ein Projekt aus einem dieser Tools zu importieren, wählen Sie die entsprechende Option aus dem Untermenü Nicht-KiCad-Projekt importieren… des Menüs Datei.
Sie werden aufgefordert, im Datei-Import-Dialog entweder eine Schaltplan- oder eine Platinen-Datei auszuwählen. Die importierten Schaltplan- und Platinen-Dateien sollten denselben Basis-Dateinamen haben (z. B. project.sch und project.brd). Sobald die gewünschten Dateien ausgewählt sind, werden Sie aufgefordert, ein Verzeichnis zum Speichern des resultierenden KiCad-Projekts auszuwählen.
Derzeit können die folgenden Dokumenttypen eigenständig importiert werden. Um diese Dokumente zu importieren, starten Sie den KiCad Schaltplan-Editor oder PCB-Editor eigenständig (öffnen Sie nicht zuerst die KiCad-Projektverwaltung) und wählen Sie Datei > Importieren > Nicht-KiCad-Schaltplan oder Datei > Importieren > Nicht-KiCad-Platinendatei. Wenn Sie Altium-Projekte importieren, empfehlen wir, zuerst die Platine zu importieren, das resultierende Projekt zu speichern und dann jedes Schaltplanblatt in das Projekt zu kopieren, nachdem es in einem eigenständigen Schaltplaneditor-Fenster importiert wurde.
|
Altium Designer, Circuit Studio, Circuit Maker schematic documents |
|
Altium Designer PCB |
|
Altium Circuit Maker PCB |
|
Altium Circuit Studio PCB |
|
P-Cad 200x ASCII PCB |
|
Fabmaster PCB |
KiCad unterstützt keine Schaltpläne mit mehreren Blättern auf oberster Ebene. Beim Importieren von Entwürfen aus anderen Programmen, die diese Funktion unterstützen, muss jedes Schaltplanblatt importiert werden, dann müssen die importierten Blätter als hierarchische Blätter in einem neuen KiCad-Projekt angeordnet werden. |
Speichern und Laden von Projektarchiven
Sie können die Dateien Ihres Projekts mit dem Archivierungstool (Datei → Projektdateien archivieren…) in einem Zip-Archiv speichern.
Sie können ein Projekt auch aus einem Archiv entpacken (Datei → Projektdateien aus Archiv entpacken…). Wenn Sie ein Projekt in das aktuell geladene Projektverzeichnis entpacken, wird das Projekt automatisch neu geladen, um alle Änderungen in der archivierten Version des Projekts zu berücksichtigen.
Das Archivierungswerkzeug speichert die folgenden Dateien aus Ihrem Projektordner in das Archiv:
|
KiCad design files |
|
Legacy KiCad design files |
|
3D models |
|
Gerber files |
|
Manufacturing files |
|
Netlists |
|
Python scripts |
|
Documentation files |
|
SPICE models |
|
IBIS models |
Git-Integration
Der KiCad Project Manager ist mit dem Versionsverwaltungswerkzeug Git verknüpft, um Änderungen in Ihren Projekten zu verfolgen. Er kann mit einem bestehenden lokalen Git-Repository arbeiten, ein Projekt aus einem entfernten Repository klonen oder ein neues Repository in einem bestehenden Projekt erstellen. Sie können ihn verwenden, um Änderungen aus Ihrem Projekt zu übertragen, Push und Pull aus einem entfernten Repository durchzuführen und Branches zu wechseln.

Wenn Sie ein Projekt öffnen, das bereits unter Versionskontrolle mit Git steht, d. h. Teil eines bestehenden Git-Repositorys ist, können Sie die Versionskontrollfunktionen von KiCad verwenden, um Änderungen im Projekt ohne zusätzliche Konfiguration zu verwalten. Der aktive Branch wird neben dem Projektnamen angezeigt, und der Versionskontrollstatus jeder Datei in Ihrem Projekt wird im Projektdateibaum grafisch dargestellt. Das Symbol zeigt z. B. an, dass eine Datei unverändert ist,
zeigt an, dass eine Datei nicht übernommene Änderungen enthält, und
zeigt an, dass eine Datei nicht verwaltet wird. Es werden keine Symbole angezeigt, wenn das Projekt nicht Teil eines Git-Repositorys ist.
Sie können die Git-Integrationsfunktionen von KiCad auf der Seite Versionskontrolle des Einstellungsdialogs deaktivieren. In den Einstellungen können Sie auch das Remote-Update-Intervall und die Standardeinstellungen des Autors beim commit konfigurieren. |
Versionskontrolle zu einem bestehenden Projekt hinzufügen
Wenn ein vorhandenes Projekt noch nicht unter Versionskontrolle steht, können Sie ein neues Git-Repository im Projekt anlegen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine der Dateien im Projektdateibaum klicken und auf Versionskontrolle → Projekt zur Versionskontrolle hinzufügen… klicken. Wenn Sie ein Repository auf diese Weise anlegen, müssen Sie ein Remote-Repository konfigurieren. Zum Konfigurieren des Repositorys sind die folgenden Informationen erforderlich:
-
Ort: Die URL oder der Dateipfad zum Remote. Es werden HTTPS-, SSH- und lokale (Datei-)Verbindungen unterstützt. Das Format der URL wird verwendet, um die Art der Verbindung automatisch zu bestimmen und die Authentifizierungsoptionen entsprechend einzustellen.
-
Privater SSH-Schlüssel: Die private SSH-Schlüsseldatei, die für die Authentifizierung verwendet wird (nur SSH-Verbindungen).
-
Benutzername: Der für die Authentifizierung zu verwendende Benutzername. Bei SSH-Verbindungen lautet der Benutzername häufig
git
. -
Passwort: Das für die Authentifizierung zu verwendende Passwort (nur HTTPS-Verbindungen).
-
Passwort für SSH-Schlüssel: Die Passphrase für Ihren SSH-Schlüssel, wenn Sie einen konfiguriert haben (nur SSH-Verbindungen).
Sie können die Verbindung und die Authentifizierung überprüfen, indem Sie auf die Schaltfläche Verbindung testen klicken.

Klonen eines bestehenden Repositorys
Um ein vorhandenes Repository zu klonen und das geklonte Projekt zu öffnen, verwenden Sie Datei → Projekt von Repository klonen …. Sie können ein Remote-Repository über SSH oder HTTPS klonen oder ein lokales Repository klonen. Die Konfigurationseinstellungen zum Klonen sind die gleichen wie für ein neues Repository und Remote für ein bestehendes Projekt.
Verfolgung von Projektänderungen mit Git
Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, die Sie committen möchten, können Sie entweder das gesamte Projekt committen (Rechtsklick → Versionskontrolle → Projekt committen…) oder eine bestimmte Datei (Rechtsklick auf die Datei → Versionskontrolle → Datei committen…). Beide Aktionen öffnen den Dialog Änderungen committen, aber Projekt committen zeigt alle geänderten Dateien im Repository an, während Datei committen nur die Datei anzeigt, auf die mit der rechten Maustaste geklickt wurde. Im Dialogfeld Änderungen committen können Sie die geänderten Dateien auswählen, die Sie committen möchten, eine Commit-Nachricht und einen Autor angeben und die Änderungen committen.

Um Änderungen zum Remote zu übertragen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Projektdateibaum und wählen Sie Versionskontrolle → Pushen. Um Änderungen aus der Remote-Datei abzurufen, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Versionskontrolle → Pullen. Sie können zwischen Branches wechseln, indem Sie den gewünschten Branch im Menü Versionskontrolle → Wechsel zu Branch auswählen.
Abschließend können Sie die Versionskontrolle vollständig entfernen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt klicken und Versionskontrolle → Versionskontrolle entfernen wählen und dabei den gesamten Verlauf aus dem lokalen Repository löschen.
KiCad Konfiguration
Die KiCad-Einstellungen können jederzeit über das Menü Einstellungen oder über die Tastenkombination (standardmäßig Strg+,) aufgerufen werden. Das Einstellungsfenster wird von den laufenden KiCad-Werkzeugen gemeinsam genutzt. Einige Einstellungen gelten für alle Werkzeuge, andere sind spezifisch für ein bestimmtes Werkzeug (z. B. den Schaltplan- oder Platineneditor).
Allgemeine Einstellungen

Beschleunigte Grafik: KiCad kann verschiedene Methoden verwenden, um Aliasing (gezackte Linien) beim Rendern mit einer Grafikkarte zu verhindern. Unterschiedliche Methoden können auf unterschiedlicher Hardware besser aussehen, daher sollten Sie experimentieren, um die Methode zu finden, die Ihnen am besten gefällt.
Rückfallmodus Grafik: KiCad kann auch Antialiasing anwenden, wenn der Rückfallmodus verwendet wird. Das Aktivieren dieser Funktion kann zu einer schlechten Leistung auf einiger Hardware führen.
Texteditor: Wählen Sie einen Texteditor aus, der beim Öffnen von Textdateien in der Projektstrukturansicht verwendet werden soll.
Standard PDF-Betrachter: Wählen Sie ein Programm, mit dem Sie PDF-Dateien öffnen können.
Symbole in Menüs anzeigen: Aktiviert Symbole in Dropdown-Menüs in der gesamten KiCad-Benutzeroberfläche.
Auf einigen Betriebssystemen werden die Symbole in den Menüs nicht angezeigt. |
Bildlaufleisten in Editoren anzeigen: Wenn diese Option aktiviert ist, werden in jedem Werkzeug Bildlaufleisten neben den Bearbeitungsflächen angezeigt. Wenn sie deaktiviert sind, werden die Bildlaufleisten nicht angezeigt.
Fokus folgt der Maus zwischen Schaltplan- und Leiterplatteneditor: Ist diese Funktion aktiviert, wird das Fenster unter dem Mauszeiger automatisch fokussiert.
Symbolgröße: Legt die Größe der Symbole fest, die in den Menüs und Schaltflächen in KiCad verwendet werden. Wählen Sie Automatisch, um automatisch einen geeigneten Symbolmaßstab basierend auf den Einstellungen Ihres Betriebssystems auszuwählen.
Symbolstil: Legt fest, ob der Symbolstil für helle oder für dunkle Fensterhintergründe verwendet werden soll. Bei der Standardeinstellung Automatisch wird der Stil auf der Grundlage der Helligkeit des Fensterschemas des Betriebssystems festgelegt.
Potenzieller Abblendfaktor für inaktive Lagen: Legt fest, wie stark nicht fokussierte Elemente im Modus "Hoher Kontrast" abgeblendet werden.
Maus zum Ursprung des verschobenen Objekts bewegen: Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Mauszeiger zum Ursprung eines Objekts bewegt, wenn Sie einen Bewegungsbefehl für dieses Objekt starten.
Erster Tastaturbefehl wählt Werkzeug: Wenn deaktiviert, wird beim Drücken des Tastaturbefehls für einen Befehl wie z.B. Elektrische Verbindung hinzufügen der Befehl sofort an der aktuellen Cursorposition gestartet. Wenn aktiviert, wird durch das erste Drücken des Tastaturbefehls nur das Werkzeug Elektrische Verbindung hinzufügen ausgewählt, aber es wird nicht sofort eine Verbindung hergestellt.
Offene Dateien beim nächsten Projektstart wiederherstellen: Wenn diese Option aktiviert ist, öffnet KiCad automatisch alle zuvor geöffneten Dateien, wenn ein Projekt erneut geöffnet wird.
Automatisch speichern: Beim Bearbeiten von Schaltplänen und Platinendateien kann KiCad Ihre Arbeit automatisch und regelmäßig speichern. Stellen Sie das Intervall auf 0
, um diese Funktion zu deaktivieren.
Größe des Dateiverlaufs: Konfigurieren Sie die Anzahl der Einträge in der Liste der zuletzt geöffneten Dateien
Verweildauer von 3D-Cache-Dateien: KiCad erstellt einen Cache für 3D-Modelle, um den 3D-Viewer zu beschleunigen. Sie können konfigurieren, wie lange dieser Cache gehalten werden soll, bevor alte Dateien gelöscht werden.
Sicherungskopien von Projekten automatisch erstellen: Wenn diese Option aktiviert ist, werden KiCad-Projekte gemäß den unten aufgeführten Einstellungen automatisch in ZIP-Dateien archiviert. Die Archive werden in einem Unterordner des Projektordners gespeichert. Backups werden beim Speichern von Dateien im Projekt erstellt.
Sicherungskopien erstellen, wenn das automatische Speichern erfolgt: Wenn diese Option aktiviert ist, wird bei jedem automatischen Speichern einer Datei eine Sicherungskopie erstellt (sofern die unten aufgeführten Einstellungen dies zulassen). Diese Einstellung hat keine Auswirkung, wenn das Intervall für die automatische Speicherung auf 0
(deaktiviert) eingestellt ist.
Maximal vorzuhaltende Sicherungskopien: Bei der Erstellung einer neuen Sicherung wird die älteste Sicherung gelöscht, um die Gesamtzahl der Sicherungsdateien unter dieser Grenze zu halten.
Maximale Sicherungskopien pro Tag: Wenn eine neue Sicherung erstellt wird, wird die älteste Sicherung, die am Tag erstellt wurde, gelöscht, um unter dieser Grenze zu bleiben.
Mindestzeit zwischen Sicherungen: Wenn eine Sicherung ausgelöst wird (z. B. durch das Speichern einer Platinendatei), wird die Sicherung nicht erstellt, wenn eine vorhandene Sicherungsdatei neuer ist als diese Grenze.
Maximale Größe der Sicherungskopien: Bei der Erstellung einer neuen Sicherung werden die ältesten Sicherungsdateien gelöscht, um die Gesamtgröße des Verzeichnisses der Sicherungsdateien unter dieser Grenze zu halten.
Maus und Touchpad Einstellungen

Zeiger beim Zoomen zentrieren und positionieren: Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird beim Zoomen mit den Tastenbefehlen oder dem Mausrad die Ansicht auf die Position des Mauszeigers zentriert.
Zoom-Beschleunigung verwenden: Wenn diese Funktion aktiviert ist, führt ein schnellerer Bildlauf mit dem Mausrad oder Touchpad zu einer schnelleren Änderung des Zooms.
Zoom-Geschwindigkeit: Steuert, wie stark sich der Zoom bei einem bestimmten Bildlauf mit dem Mausrad oder Touchpad ändert. Verwenden Sie Automatisch, um einen Standardwert abhängig von Ihrem Betriebssystem festzulegen.
Zeichenfläche mitziehen beim Verschieben von Objekten: Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann die Ansicht beim Verschieben eines Objekts mitgezogen werden, indem es nahe an den Rand der Zeichenfläche bewegt wird.
Automatische Schwenkgeschwindigkeit: Steuert, wie schnell die Zeichenfläche beim Bewegen eines Objekts verschoben wird.
Maustasten: Sie können festlegen, ob das Ziehen der mittleren und rechten Maustaste die Ansicht zoomen, schwenken oder keine Wirkung haben soll. Sie können auch das Verhalten des Ziehens mit der linken Maustaste davon abhängig machen, ob bereits Objekte in der Zeichenfläche ausgewählt sind oder nicht.
Die linke Maustaste wird immer zum Auswählen und Verändern von Objekten verwendet. |
Mausrad- und Touchpad-Bildlauf: Sie können das Verhalten des Mausrads oder der vertikalen Bewegung des Touchpads beim Drücken bestimmter Modifizierungstasten einstellen.
Links/rechts schwenken mit horizontaler Bewegung: Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie die Ansicht mit dem Touchpad oder dem horizontalen Scrollrad (falls an Ihrer Maus vorhanden) schwenken.
Tastaturbefehle

In diesem Dialogfeld können Sie die zur Steuerung von KiCad verwendeten Tastaturbefehle anpassen. Die Tastaturbefehle im Abschnitt Allgemein werden von allen KiCad-Programmen gemeinsam genutzt. Tastaturbefehle für die einzelnen KiCad-Programme werden angezeigt, wenn das jeweilige Programm ausgeführt wird. Sie können denselben Tastaturbefehl einer anderen Aktion in verschiedenen KiCad-Programmen zuweisen (z.B. dem Schaltplaneditor und dem Platineneditor), aber Sie können einen Tastaturbefehl nicht mehr als einer Aktion im selben Programm zuweisen.
Es gibt viele verfügbare Befehle, so dass nicht allen standardmäßig ein Tastaturbefehl zugewiesen ist. Sie können jedem Befehl einen Tastaturbefehl hinzufügen, indem Sie in der Liste auf den Befehl doppelklicken. Wenn Sie einen Tastaturbefehl wählen, der bereits einem anderen Befehl zugewiesen ist, können Sie diesen Tastaturbefehl für den gewählten Befehl verwenden, wodurch die Zuweisung des Tastaturbefehls für den ursprünglichen Befehl aufgehoben wird.
Änderungen, die Sie an Tastaturbefehlen vorgenommen haben, werden mit einem *
-Zeichen am Ende des Befehlsnamens angezeigt. Sie können Änderungen an einem bestimmten Befehl rückgängig machen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf diesen Befehl klicken und Änderungen rückgängig machen wählen, oder Sie können alle Änderungen mit der Schaltfläche unterhalb der Befehlsliste rückgängig machen.
Tastaturbefehle importieren
Die Einstellungen für Tastaturbefehle werden in .hotkeys
-Dateien im KiCad-Einstellungsverzeichnis gespeichert (siehe den Abschnitt Einstellungen für Informationen darüber, wo sich das Einstellungsverzeichnis auf Ihrem Betriebssystem befindet). Wenn Sie KiCad Tastaturbefehle auf einem Computer nach Ihren Wünschen konfiguriert haben, können Sie diese Konfiguration auf einen anderen Computer übertragen, indem Sie die entsprechende(n) .hotkeys
-Datei(en) importieren.
Pfadeinstellungen
In KiCad können manche Pfade durch Umgebungsvariablen definiert werden. Einige der Umgebungsvariablen werden intern durch KiCad definiert und können verwendet werden, um Pfade für Bibliotheken, 3D-Formen usw. zu definieren.
Dies ist nützlich, wenn die absoluten Pfade nicht bekannt sind oder sich ändern können (z. B. wenn Sie ein Projekt auf einen anderen Computer übertragen), und auch, wenn ein Basispfad von vielen ähnlichen Elementen gemeinsam genutzt wird. Beachten Sie die folgenden Objekte, die an unterschiedlichen Orten installiert sein können:
-
Schaltplan Symbolbibliotheken
-
Footprint Bibliotheken
-
3D-Modelldateien, die in Footprint-Definitionen verwendet werden
Zum Beispiel würde der Pfad zur connect.pretty
-Footprint-Bibliothek bei Verwendung der Pfadvariablen KICAD9_FOOTPRINT_DIR
als ${KICAD9_FOOTPRINT_DIR}/connect.pretty
definiert werden.
Das Menü Einstellungen → Pfade konfigurieren… ermöglicht es Ihnen, Pfade für einige eingebaute KiCad-Pfadvariablen zu definieren und Ihre eigenen Pfadvariablen hinzuzufügen, um bei Bedarf persönliche Pfade zu definieren.
KiCad löst versionierte Pfadvariablen aus älteren KiCad-Versionen automatisch in den Wert der entsprechenden Variable aus der aktuellen KiCad-Version auf, sofern die alte Variable nicht explizit selbst definiert ist. Zum Beispiel wird ${KICAD8_FOOTPRINT_DIR} automatisch in den Wert von ${KICAD9_FOOTPRINT_DIR} aufgelöst, wenn keine Variable KICAD8_FOOTPRINT_DIR definiert ist.
|
KiCad Umgebungsvariablen
|
Base path of KiCad’s standard 3D footprint model library files. |
|
Location for plugins, libraries, and color themes installed by the Plugin and Content Manager. |
|
Base path of KiCad’s standard footprint library files. |
|
Base path of KiCad’s standard symbol library files. |
|
Location of KiCad’s standard project template library files. |
|
Location of personal project templates. |
|
Location of personal simulation model libraries. This variable is not defined by default. |
|
Absolute path to the current project directory. This variable is set automatically and cannot be redefined. |

Pfade, die im Pfade konfigurieren-Dialog festgelegt werden, sind KiCad-intern und nicht als Umgebungsvariablen außerhalb von KiCad sichtbar. Sie werden in den KiCad Benutzer-Konfigurationsdateien gespeichert.
Pfade können auch als Systemumgebungsvariablen außerhalb von KiCad festgelegt werden, die alle Einstellungen in der Benutzerkonfiguration außer Kraft setzen.
Sie können über den Dialogfeld 'Pfade konfigurieren' keine Umgebungsvariable überschreiben, die außerhalb von KiCad festgelegt wurde. Jede Variable, die die extern gesetzt wurde, wird im Dialogfeld als schreibgeschützt angezeigt. |
Beachten Sie auch, dass die Pfadvariable KIPRJMOD
immer intern von KiCad definiert wird und sich auf den absoluten Pfad des aktuellen Projekts ausdehnt. Zum Beispiel ist ${KIPRJMOD}/connect.pretty
immer der Ordner connect.pretty
(die Footprint-Bibliothek) innerhalb des aktuellen Projektordners. Die Variable KIPRJMOD
kann nicht im Dialogfeld 'Pfade konfigurieren' geändert oder durch eine externe Umgebungsvariable überschrieben werden.
Erweiterte Umgebungsvariablen
Einige erweiterte Umgebungsvariablen können eingestellt werden, um festzulegen, wo KiCad bestimmte Dateien erwartet. Standardmäßig werden diese Orte auf der Grundlage Ihrer Plattform festgelegt, aber sie können durch Systemumgebungsvariablen überschrieben werden. Diese Variablen werden im Dialogfeld 'Pfade konfigurieren' nicht angezeigt und können nicht in Pfadsubstitutionen verwendet werden.
Das Ändern dieser Variablen führt nicht dazu, dass KiCad Dateien vom Standardspeicherort an den neuen Speicherort verschiebt. Wenn Sie also diese Variablen ändern, müssen Sie alle gewünschten Einstellungen oder Dateien manuell kopieren.
|
Base path of KiCad configuration files. Subdirectories will be created within this directory for each KiCad minor version. |
|
Base path of KiCad user-modifiable documents, such as projects, templates, Python scripts, libraries, etc. Subdirectories will be created within this directory for each KiCad minor version. This directory is provided as a suggested user data location, but does not need to be used. |
|
Base path of KiCad stock data, including default libraries. The data in this directory is managed by the KiCad installer or system package manager, and is not intended for user-writeable data. |
Wenn Sie die Konfiguration der Pfade ändern, beenden Sie bitte KiCad und starten Sie es neu, um Probleme bei der Pfadbehandlung zu vermeiden. |
Konfiguration der Bibliotheken
Über das Menü Einstellungen → Symbolbibliotheken verwalten… können Sie die Liste der Symbolbibliotheken verwalten (Symbolbibliotheken verwalten).
Verwenden Sie ebenfalls das Menü Einstellungen → Footprintbibliotheken verwalten…, um die Liste der Footprintbibliotheken zu verwalten (Footprintbibliotheken verwalten).
Für jede Art von Bibliothek (Symbol und Footprint) gibt es 2 Bibliothekstabellen: eine globale und eine projektspezifische. Die globale Bibliothekstabelle befindet sich im Benutzer-Konfigurationsverzeichnis und enthält eine Liste der für alle Projekte verfügbaren Bibliotheken. Die projektspezifische Bibliothekstabelle ist optional und enthält eine Liste der projektspezifischen Bibliotheken. Sie befindet sich im Projektverzeichnis.
Auftragssätze
Mit KiCad können Sie eine Liste von Ausgaben konfigurieren, die alle mit einem einzigen Klick erzeugt werden. Die Liste der Ausgabeaufträge und die Ausgaben, an denen sie gespeichert werden, wird als Auftragssatz bezeichnet. Ein Auftragssatz könnte zum Beispiel Aufträge zur Erzeugung von Gerber-Dateien, Bestückungsdaten, einer Stückliste, PDF-Plots des Schaltplans und der Leiterplatte enthalten, während außerdem ERC- und DRC-Prüfungen durchgeführt werden, wobei alle Ausgaben in einem komprimierten Archiv gespeichert werden. Die vollständige Liste der verfügbaren Aufträge finden Sie unten.
Jeder Auftrag in einem Auftragssatz definiert einen bestimmten Typ Ausgabe, z. B. eine Stückliste oder eine Reihe von Gerbern. Ein Job kann auf die gleiche Weise konfiguriert werden, wie wenn die Ausgabe manuell aus dem Schaltplan- oder Platineneditor erzeugt würde. Die Konfiguration für jeden Auftrag wird im Auftragssatz gespeichert und beim späteren Laden des Auftragssatzes wiederhergestellt. Aufträge werden individuell konfiguriert, d. h. wenn Sie denselben Auftragstyp mehrfach in einen Auftragssatz aufnehmen, hat jeder Auftrag seine eigene, unabhängige Konfiguration. So können Sie beispielsweise PDF-Ausgaben sowohl in Farbe als auch in Schwarzweiß erzeugen.
Zusätzlich zu den Aufträgen enthalten Auftragssätze auch Ausgaben, die eine Liste der auszuführenden Aufträge und die Speicherung ihrer Ausgaben festlegen. Eine Ausgabe eines Auftragssatzes kann die Ausgabedateien der ausgewählten Aufträge einfach an einem bestimmten Ort speichern oder die Ausgabedateien in ein komprimiertes Archiv aufnehmen. Jede Ausgabe eines Auftragssatzes kann eine andere Teilmenge von Aufträgen aus der vollständigen Liste der Aufträge im Auftragssatz auswählen. Sie können jede Ausgabe des Auftragssatzes einzeln ausführen oder alle auf einmal. So können Sie beispielsweise eine Ausgabe für einen Auftragssatz einrichten, das PDF-Dateien der Leiterplatte und des Schaltplans erzeugt und sie an einen externen Speicherort kopiert, während eine andere Ausgabe die Fertigungsdateien erzeugt und sie in einem Zip-Archiv komprimiert, um sie an den Leiterplattenhersteller zu senden.
Projekte können mehrere Auftragssätze haben, wobei jeder Auftragssatz eine andere Liste von Aufträgen und Ausgabekonfigurationen definiert. Jeder Auftragssatz wird in einer .kicad_jobset
-Datei gespeichert, die für ein einzelnes Projekt bestimmt sein kann, zwischen Projekten kopiert werden kann oder sogar an einem zentralen Ort gespeichert und zwischen Projekten gemeinsam genutzt werden kann.
Um einen Auftragssatz zu verwenden, erstellen Sie zunächst eine neue Auftragssatzdatei im KiCad-Projektmanager (Datei → Neue Auftragssatzdatei…) und wählen Sie einen Namen und einen Speicherort dafür. Alternativ können Sie eine vorhandene Auftragssatzdatei öffnen mit Datei → Auftragssatzdatei öffnen…. Auftragssatzdateien, die im Projektverzeichnis gespeichert sind, gelten als Teil des Projekts und werden im Projektdateibaum angezeigt. Sie können eine Auftragssatz-Datei im Projektdateibaum durch einen Doppelklick auf die Datei öffnen.

Sobald Sie einen Auftragssatz erstellen oder öffnen, wird er in einer neuen Registerkarte im Projektmanager angezeigt. Die Liste der Aufträge wird in der Mitte und die Liste der Ausgaben des Auftragssatzes auf der rechten Seite angezeigt. Neue Auftragssätze enthalten keine Aufträge, aber es wird automatisch eine Ausgabe definiert, um die Ausgaben in einem Ordner zu speichern. Wenn Sie Änderungen an einem Auftragssatz vornehmen, können Sie die Änderungen speichern durch Klicken auf die Schaltfläche Auftragssatz speichern.
Definition von Aufträgen
Um einen neuen Auftrag hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche unter der Auftragsliste. Wählen Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld Auftrag hinzufügen den gewünschten Auftragstyp aus. Sie können filtern, welche Arten von Aufträgen in der Liste angezeigt werden, indem Sie in das Textfeld Filter am unteren Rand nutzen.
Wenn Sie einen Auftrag auswählen und OK drücken, wird der Einstellungsdialog für diese Art von Ausgabe angezeigt. Jeder Auftragseinstellungsdialog bietet dieselben Optionen, die Sie haben würden, wenn Sie diese Art von Ausgabe manuell aus dem Schaltplan- oder Platineneditor erzeugen würden.
Die in den Auftragseinstellungen angegebenen Ausgabedateinamen und -pfade sind relativ zum Ordner der Auftragssatzausgaben oder zum Archiv-Stammverzeichnis. Sie können bestimmte Textvariablen, wie ${PROJECTNAME} , ${CURRENT_DATE} und Projekttextvariablen verwenden.
|

Wenn Sie das Dialogfeld für die Auftragseinstellungen akzeptieren, wird der Auftrag zur Auftragsliste hinzugefügt, in der Sie falls gewünscht die Beschreibung ändern können. Wenn Sie die Beschreibung oder die Einstellungen eines Auftrags später ändern möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Auftrag in der Liste und wählen Sie Auftragsbeschreibung bearbeiten oder Auftragseinstellungen bearbeiten…. Mit einem Doppelklick auf einen Auftrag können Sie auch dessen Einstellungen bearbeiten. Um einen Auftrag zu entfernen, wählen Sie den Auftrag aus und klicken Sie auf die Schaltfläche . Um die Liste neu zu ordnen, wählen Sie einen Auftrag aus und verschieben ihn mit den Schaltflächen
oder
nach oben oder unten.
Definition von Auftragssatzausgaben
Sie können keine Ausgaben aus einem Auftragssatz erzeugen, bevor Sie nicht eine Ausgabe für den Auftragssatz hinzugefügt haben. Bei der Erstellung eines Auftragssatzes wird automatisch eine Ausgabe erstellt, aber Sie können so viele Ausgaben hinzufügen, wie Sie benötigen.
Um eine Ausgabe für einen Auftragssatz hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche unter der Ausgabenliste. Wenn das Dialogfeld Auftrag hinzufügen angezeigt wird, wählen Sie eine Ausgabenkategorie aus:
-
Archiv speichert die von den Aufträgen erzeugten Ausgaben in einem komprimierten Zip-Archiv.
-
Verzeichnis speichert die von den Aufträgen erzeugten Ausgaben unkomprimiert in einem Ordner.
Sobald Sie eine Ausgabeart ausgewählt haben, wird das Dialogfeld Ausgabeoptionen angezeigt.

Hier können Sie auswählen, welche Aufträge als Teil dieses Auftragssatzes ausgeführt werden sollen, sowie das Verzeichnis oder Archivnamen, in dem sie gespeichert werden sollen. Standardmäßig sind alle Aufträge aktiviert. Sie können auch eine Beschreibung für die Ausgabe festlegen, die in der Ausgabenliste angezeigt wird. Der Ausgabepfad steuert, wo die von den Aufträgen erzeugten Dateien gespeichert werden. Der Pfad kann absolut oder relativ zum Projektverzeichnis sein, und er kann Pfadvariablen oder bestimmte Textvariablen (${PROJECTNAME}
, ${CURRENT_DATE}
, und Projekttextvariablen) verwenden. In Auftragskonfigurationen definierte Dateinamen sind relativ zum Zielverzeichnis des Auftragssatzes oder zum Stammverzeichnis des Archivs.
Wenn Sie in diesem Dialogfeld auf OK klicken, wird die neue Auftragssatzausgabe der Ausgabenliste hinzugefügt. Sie können die Ausgabe eines bestehenden Auftragssatzes ändern, indem Sie auf die Schaltfläche klicken, oder es entfernen, indem Sie auf die Schaltfläche
klicken.
Nachdem Sie Ihre Aufträge und Ausgaben konfiguriert haben, können Sie einen individuellen Satz von Ausgaben generieren, indem Sie auf die Schaltfläche Erstellen für die gewünschte Ausgabe klicken. Sie können alle Ausgaben auf einmal ausführen, indem Sie auf die Schaltfläche Alle Ausgaben generieren klicken.
Wenn ein Auftragssatz erfolgreich ausgeführt wird und seine Ausgaben generiert, wird ein blaues Häkchen angezeigt, das besagt, dass der letzte Lauf erfolgreich war. Wenn ein Auftragssatz nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann, wird ein rotes Ausrufezeichen angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass der Lauf nicht erfolgreich war. Wenn Sie auf den Erfolgs-/Fehlerindikator klicken, wird der Protokolldialog für den Auftragssatz angezeigt, in dem der Status jedes Auftrags im Auftragssatz angezeigt wird. Wenn Sie auf einen bestimmten Auftrag klicken, wird das Protokoll dieses Auftrags angezeigt, sofern vorhanden.

Verfügbare Auftragstypen
Die folgenden Auftragstypen sind verfügbar:
Job |
Description |
PCB: Export 3D Model |
Exports a 3D model of the board. The model format can be STEP, GLB (binary glTF), XAO, BREP (OCCT), PLY, or STL. |
PCB: Export Drill Data |
Exports a drill file from the board. |
PCB: Export DXF |
Exports the board design to a DXF file. |
PCB: Export Gencad |
Exports the board design in GenCAD format. |
PCB: Export Gerbers |
Exports the board design to Gerber files, with one file per selected layer. |
PCB: Export IPC-2581 |
Exports the board design in IPC-2581 format. |
PCB: Export ODB++ |
Exports the board design in ODB++ format. |
PCB: Export PDF |
Exports the board design to PDF files, with one file per selected board layer. You can also generate a single PDF with multiple layers depending on the plot configuration. |
PCB: Export Position Data |
Exports a position (component placement) file from the board. |
PCB: Export PostScript |
Exports the board design to a PostScript file. |
PCB: Export SVG |
Exports the board design to a SVG file. |
PCB: Perform DRC |
Performs a Design Rule Check on the board and generates a report. If DRC violations are found, this job can optionally report a job failure. |
PCB: Render |
Generates a raytraced rendering of the 3D model of the board as a PNG or JPG file. |
Schematic: Export DXF |
Exports the schematic to a DXF file. |
Schematic: Export Netlist |
Exports a netlist from the schematic, with various formats available. |
Schematic: Export PDF |
Exports the schematic to a PDF file. |
Schematic: Export Postscript |
Exports the schematic to a PostScript file. |
Schematic: Export SVG |
Exports the schematic to a SVG file. |
Schematic: Generate Bill of Materials |
Exports a bill of materials from the schematic. |
Schematic: Perform ERC |
Performs an Electrical Rule Check on the schematic and generates a report. If ERC violations are found, this job can optionally report a job failure. |
Special: Copy Files |
Copies the specified file to the specified location. A failure to copy the files can optionally cause the output job to fail. You can control whether files in the output location should be overwritten or not. |
Special: Execute Command |
Executes an arbitrary command. Output from the command can optionally be logged to a file. You can either ignore non-zero output codes or cause them to fail the output job. |
Projektvorlagen
Die Verwendung einer Projektvorlage erleichtert das Einrichten eines neuen Projekts mit vordefinierten Einstellungen. Vorlagen können vordefinierte Platinenumrisse, Steckerpositionen, Schaltplanelemente, Designregeln usw. enthalten. Es können sogar komplette Schaltpläne und/oder Leiterplatten enthalten sein, die als Startdateien für das neue Projekt dienen.
Verwendung von Vorlagen
Über das Menü Datei → Neues Projekt aus einer Vorlage… wird das Dialogfeld Projektvorlagenauswahl geöffnet:
Ein einzelner Klick auf das Symbol einer Vorlage zeigt die Vorlageninformationen an, und ein weiterer Klick auf die Schaltfläche OK erstellt das neue Projekt. Die Vorlagendateien werden in das neue Projekt kopiert und umbenannt, um den Namen des neuen Projekts zu übernehmen.

Speicherorte von Vorlagen
KiCad sucht nach Systemvorlagen in dem Pfad, der in der Pfadvariablen KICAD9_TEMPLATE_DIR
definiert ist, und nach Benutzervorlagen in dem Pfad, der in KICAD_USER_TEMPLATE_DIR
definiert ist. Sie können jedoch auch in einem beliebigen Verzeichnis nach Vorlagen suchen, indem Sie das Ordner-Steuerfeld am oberen Rand des Dialogs verwenden.
Erstellung von Vorlagen
Eine KiCad-Vorlage ist einfach ein Verzeichnis, das die Projektdateien der Vorlage sowie einige erforderliche Metadaten für die Vorlage in einem Unterverzeichnis namens meta
enthält. Der Name des Verzeichnisses, das die Vorlagendateien enthält, bestimmt den Namen der Vorlage. Wenn Sie ein Projekt aus einer Vorlage erstellen, kopiert KiCad die Vorlagendateien in das neue Projektverzeichnis und benennt sie um, damit sie dem neuen Projektnamen entsprechen, wie unten beschrieben.
Alle Dateien der Vorlage werden kopiert, mit zwei Ausnahmen:
-
Dateien, deren Namen mit dem Zeichen
.
beginnen (Punktdateien), werden nicht kopiert mit Ausnahme von Dateien mit dem Namen.gitignore
oder.gitattributes
. Diese werden kopiert, wenn sie existieren. -
Das Verzeichnis
meta
wird nicht kopiert
Das Verzeichnis meta
muss eine HTML-Datei namens info.html
enthalten, die im KiCad-Vorlagenbrowser angezeigt wird und grundlegende Informationen zur Beschreibung der Vorlage enthalten sollte. Grundlegende HTML-Funktionen werden unterstützt, einschließlich Bilder. Alle Bilder, auf die in der Datei info.html
verwiesen wird, sollten ebenfalls im Verzeichnis meta
gespeichert werden.
Der <title>
-Tag bestimmt den Namen der Vorlage, der bei der Vorlagenauswahl angezeigt wird. Beachten Sie, dass der Name der Projektvorlage abgeschnitten wird, wenn er zu lang ist. Dieser Anzeigename muss nicht mit dem Namen des Vorlagenverzeichnisses übereinstimmen.
Hier ist ein Beispiel für die Datei info.html
:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//DE">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="CONTENT-TYPE" CONTENT="text/html;
charset=utf-8">
<TITLE>Raspberry Pi - Erweiterungsplatine</TITLE>
</HEAD>
<BODY LANG="fr-FR" DIR="LTR">
<P>Diese Projektvorlage ist die Basis für eine Erweiterungsplatine für das <A HREF="http://www.raspberrypi.org/" TARGET="blank">Raspberry Pi $25 ARM board.</A> <BR><BR>Dieses Basisprojekt enthält die Form einer Leiterplatte, die die gleiche Größe hat wie die Raspberry-Pi-Platine, wobei die Anschlüsse entsprechend richtig platziert sind, um die beiden Platinen aufeinander abzustimmen. Alle IOs, die auf der Raspberry-Pi-Platine vorhanden sind, werden mit dem Projekt über die 0.1" expansion headers angeschlossen <BR><BR>Die Platine sieht wie folgt aus:</P>
<P><IMG SRC="brd.png" NAME="brd" ALIGN=BOTTOM WIDTH=680 HEIGHT=378
BORDER=0><BR><BR><BR><BR>
</P>
<P>(c)2012 Brian Sidebotham<BR>(c)2012 KiCad Developers</P>
</BODY>
</HTML>
Schließlich kann meta
optional ein Bild mit dem Namen icon.png
enthalten, das als Symbol für die Vorlage im Auswahldialog verwendet wird. Das Symbol sollte ein 64 x 64 Pixel großes PNG-Bild sein.
Umbenennen von Vorlagen
Alle Dateien und Ordner in einer Vorlage werden in den neuen Projektordner kopiert, sofern ein neues Projekt unter Verwendung dieser Vorlage erstellt wird. Davon ausgenommen ist das Verzeichnis meta. Dateien und Verzeichnisse, die den Verzeichnisnamen der Vorlage enthalten, werden mit dem neuen Projektdateinamen umbenannt.
Beispiel: Verwendung einer Vorlage mit dem Namen example
(links) zur Erstellung eines Projekts mit dem Namen newproject
(rechts), wobei die umbenannten Dateien in fett angezeigt werden:
Files in template example directory |
Files created in project newproject directory |
---|---|
|
|
Eine Vorlage muss nicht unbedingt ein komplettes Projekt enthalten. Wenn eine erforderliche Projektdatei fehlt, erstellt KiCad die Datei mit dem Standardverhalten für das Erstellen von Projekten:
Files in template example directory |
Files created in newproject directory |
---|---|
|
|
Wenn die Vorlage eine Projektdatei (.kicad_pro
) enthält und deren Name nicht mit dem Vorlagennamen übereinstimmt, führt KiCad die Umbenennung stattdessen mit dem Namen der Projektdatei durch:
Files in template example directory |
Files created in newproject directory |
---|---|
|
|
Es wird nicht empfohlen, eine Vorlage mit mehreren Projektdateien zu erstellen. |
Plugin- und Content-Verwaltung
KiCad verfügt über einen Plugin- und Content-Manager, mit dem Sie Pakete, die von anderen Benutzern und Organisationen bereitgestellt wurden, durchsuchen, installieren und verwalten können. Bei den Paketen kann es sich um Plugins handeln, die spezielle Funktionen, Werkzeuge zur Bestellung von Leiterplatten bei bestimmten Herstellern, Bibliotheken mit Symbolen und Footprints oder neue Farbschemata für den Editor bieten. Sie können auf das PCM zugreifen, indem Sie es über das Hauptfenster des KiCad-Projektmanagers aufrufen.
Das PCM lädt Pakete von Repositories aus dem Internet herunter. Jedes Repository ist eine Sammlung von Paketen, die von einer Person oder einer Organisation verwaltet wird. Standardmäßig verwendet das PCM ein einziges Repository, das von der KiCad-Organisation verwaltet wird. Benutzern und Organisationen steht es frei, ihre eigenen Repositorys zu erstellen, die andere Benutzer dann als zusätzliche Repositorys in ihre eigene KiCad-Installation aufnehmen können. Repositorys von Drittanbietern können öffentlich oder privat sein.
Pakete können Code installieren, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird. Die Pakete werden nicht von den KiCad-Entwicklern entwickelt. Die KiCad-Organisation übernimmt keine Garantie für die Qualität oder Sicherheit der über das PCM installierten Pakete. Stellen Sie sicher, dass Sie nur Pakete installieren, denen Sie vertrauen. |
Wenn Sie Feedback zu einem Paket haben, senden Sie es bitte an den Entwickler des Pakets, nicht an das KiCad-Team. Die Kontaktinformationen für jedes Paket sind in der Beschreibung des Pakets angegeben. |
Um ein von Ihnen entwickeltes Paket freizugeben, können Sie es an das offizielle KiCad-Repository senden. Wenn es akzeptiert wird, ist es dann für andere Benutzer verfügbar, die das KiCad-Repository durchsuchen. Sie können auch Ihr eigenes Repository erstellen oder Ihr Paket an ein Repository übermitteln, das von einer anderen Person oder Gruppe verwaltet wird, aber in diesem Fall sehen die Benutzer Ihr Paket nicht, es sei denn, sie haben dieses Repository in ihrer eigenen Installation konfiguriert. Weitere Informationen zum Erstellen eigener Pakete und Repositories finden Sie unten.
Pakete durchsuchen
Alle Pakete in einem Repository werden auf der Registerkarte Repository des PCM angezeigt. Sie können wählen, welches Repository Sie durchsuchen möchten, indem Sie das Repository in der Dropdown-Liste oben auf der Registerkarte auswählen. Standardmäßig ist nur das offizielle KiCad-Repository aktiviert.

Die Pakete sind in vier Kategorien unterteilt, die jeweils eine eigene Registerkarte auf der Registerkarte Repository haben:
-
Plugins sind zusätzliche Werkzeuge, die vom PCB-Editor aus gestartet werden können. Plugins können viele Zwecke erfüllen, z.B. die Modifizierung eines Leiterplattenentwurfs oder die Erzeugung bestimmter Ausgaben. Footprint-Assistenten können auch als Plugins bereitgestellt werden.
-
Fertigungsplugins sind eine Unterkategorie von Plugins für die Bestellung Ihrer Leiterplatten bei bestimmten Herstellern. Diese Plugins können eine komfortable Möglichkeit sein, bei einem Hersteller zu bestellen, sind aber in der Regel nicht erforderlich. Sie können den Herstellern stattdessen normale Fertigungsausgaben zur Verfügung stellen. Wenden Sie sich an Ihren Hersteller, um herauszufinden, wie Sie am besten bei ihm bestellen können.
-
Bibliotheken enthalten Symbole, Footprints und/oder 3D-Modelle. Standardmäßig werden die von einem Bibliothekspaket installierten Bibliotheken automatisch zu den entsprechenden Symbol- und/oder Footprint-Bibliothekstabellen hinzugefügt, wenn das Paket installiert wird, und aus der Tabelle entfernt, wenn das Paket deinstalliert wird. Von einem Paket installierte Bibliotheken haben ein konfigurierbares Bibliotheksnamenspräfix (standardmäßig
PCM_
). Diese Einstellungen sind im Abschnitt Pakete und Aktualisierungen der Voreinstellungen konfigurierbar. -
Farbthemen sind Farbthemen für die Schaltplan-, Symbol-, Platinen- und Footprint-Editoren. Sie können ein installiertes Thema im Abschnitt Farben der Voreinstellungen für jeden Editor auswählen.
Die Liste auf der linken Seite des Fensters zeigt die Pakete innerhalb jeder Kategorie an. Sie können die Liste der Pakete filtern, indem Sie in das Filterfeld am oberen Rand der Paketliste schreiben. Drücken Sie die Schaltfläche Ansicht aktualisieren, um die Liste der Pakete aus dem Online-Repository neu zu laden.
Wenn Sie ein Paket in der Liste auswählen, werden auf der rechten Seite Informationen zu diesem Paket angezeigt. Dazu gehören eine Beschreibung des Pakets, die Lizenz des Pakets und Kontaktinformationen für den Entwickler des Pakets, einschließlich einer Stelle, an der Sie Fehler melden und sonstiges Feedback zu dem Paket geben können.
Die Paketinformationen enthalten auch eine Tabelle mit den derzeit verfügbaren Versionen des Pakets. Für jede Version zeigt die Tabelle die Paketgröße, den Status und die Kompatibilität mit Ihrer Version von KiCad an.
Der Status eines Pakets kann gemäß den Angaben des Paketentwicklers einer der folgenden sein:
-
Stable: Die Paketversion ist für die allgemeine Nutzung geeignet.
-
Testing: Die Version des Pakets befindet sich in einer Testphase. Die Benutzer sollten vorsichtig sein und den Entwicklern des Pakets alle Probleme melden, die sie feststellen.
-
Development: Die Paketversion befindet sich in der Entwicklungsphase. Die Nutzer sollten nicht damit rechnen, dass sie vollständig funktioniert.
-
Deprecated: Das Paket wird nicht mehr gepflegt.
Standardmäßig zeigt die Versionstabelle nur Versionen des Pakets an, die mit Ihrer KiCad-Version kompatibel sind. Sie können alle Versionen des Pakets anzeigen, auch die, die nicht mit Ihrer KiCad-Version funktionieren, indem Sie das Kästchen Alle Versionen zeigen aktivieren. Wenn mehrere Versionen eines Pakets verfügbar sind, können Sie wählen, welche Sie installieren möchten.
Installieren von Paketen
Wenn Sie sich für die Installation eines Pakets entscheiden, klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren auf der Beschreibungsseite des Pakets. Wenn mehrere Versionen des Pakets verfügbar sind, wählen Sie die gewünschte Version in der Versionstabelle aus, bevor Sie es installieren. Sie können die neueste Version auch installieren, indem Sie auf die Schaltfläche Installieren in der Liste der Pakete klicken. Dadurch wird das Paket nicht sofort installiert, sondern für eine spätere Installation in die Warteschlange gestellt und auf der Registerkarte Ausstehend angezeigt. Das Paket wird erst dann installiert, wenn Sie auf die Schaltfläche Änderungen anwenden klicken, wodurch alle ausstehenden Pakete auf einmal installiert werden.

Um ein einzelnes Paket aus der Liste der ausstehenden Installationen zu entfernen, wählen Sie es auf der Registerkarte Ausstehend aus und klicken Sie auf die Schaltfläche . Um die Installation aller ausstehenden Pakete abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche Änderungen verwerfen.
Sobald ein Paket installiert ist, wird es auf der Registerkarte Installiert aufgeführt. Auf dieser Registerkarte können Sie die Liste der installierten Pakete einsehen und jedes einzelne aktualisieren oder deinstallieren.

Wenn für ein Paket neue Versionen verfügbar sind, zeigt das PCM-Symbol im Projektmanager die Anzahl der verfügbaren Updates an.

Um auf eine andere Version eines Pakets zu aktualisieren, wählen Sie die neue Version in der Versionstabelle aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren. Sie können ein Paket auch auf die neueste Version aktualisieren, indem Sie im Dropdown-Menü neben der Schaltfläche Deinstallieren in der Liste der installierten Pakete auf Aktualisieren klicken. Um alle installierten Pakete zu aktualisieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Alles aktualisieren am oberen Rand der Liste der installierten Pakete. Ein Paket wird nicht aktualisiert, wenn in seinem Dropdown-Menü Paketversion halten ausgewählt ist.
Um ein Paket zu deinstallieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Deinstallieren in der Liste der installierten Pakete oder auf der Beschreibungsseite des Pakets.
Wie bei der Installation werden die Pakete nicht sofort aktualisiert oder deinstalliert, wenn Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren oder Deinstallieren klicken. Stattdessen wird der Vorgang auf der Registerkarte Ausstehend in eine Warteschlange gestellt, bis Sie jede Änderung einzeln anwenden oder auf die Schaltfläche Änderungen anwenden klicken.
Schließlich können Sie ein Paket herunterladen, ohne es zu installieren, indem Sie auf die Schaltfläche Herunterladen am Ende der Paketbeschreibung klicken und einen Speicherort für das Paket auswählen. Auf diese Weise können Sie die Dateien des Pakets prüfen, bevor Sie es installieren. Um ein Paket zu installieren, das heruntergeladen, aber noch nicht installiert wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche Von Datei installieren… und wählen Sie das Paket aus. Die Schaltfläche Paketverzeichnis öffnen öffnet einen Dateibrowser in dem Ordner, in dem KiCad die Pakete installiert.
Verwaltung von Repositories
Standardmäßig wird nur das offizielle KiCad-Repository vom PCM verwendet. Sie können ein Repository eines Drittanbieters hinzufügen oder vorhandene Repositories entfernen, indem Sie auf die Schaltfläche Verwalten… oben auf der Registerkarte Repository klicken.

Um ein Repository hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche und geben Sie die vollständige URL des Repositorys an. Um ein Repository zu entfernen, wählen Sie es aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
. Verwenden Sie die Schaltflächen
und
, um die Repositories in der Liste neu zu ordnen.
Wenn Sie das offizielle KiCad-Standard-Repository entfernen, können Sie es einfach wieder hinzufügen, indem Sie auf Standard-Repository hinzufügen im Dropdown-Menü neben der Schaltfläche klicken.
Erstellen von Paketen und Repositories
Um ein Paket für das PCM zu erstellen, folgen Sie den englischen Anweisungen unter https://dev-docs.kicad.org/en/addons/index.html. Diese Anweisungen erklären, wie man PCM-Pakete für jedes Repository erstellt, inklusive aber nicht ausschließlich für das offizielle KiCad-Repository. Sie erklären auch die Regeln für Pakete, die im KiCad-Repository enthalten sind, und wie man Pakete in diesem Repository bereitstellt. Repositories von Drittanbietern verwenden das gleiche Paketformat, haben aber möglicherweise andere Regeln und Verfahren für das Bereitstellen von Paketen.
Um Ihr eigenes Repository zu erstellen, veröffentlichen Sie eine Repository-JSON-Datei nach dem Schema, das unter https://go.kicad.org/pcm/schemas/v1 veröffentlicht wurde.
Aktionsliste
Im Folgenden finden Sie eine Liste aller verfügbaren Aktionen im KiCad-Projektmanager: ein Befehl, der einer Tastenkombination zugewiesen werden kann.
KiCad-Projektverwaltung
Die folgenden Aktionen sind im KiCad-Projektmanager verfügbar. Tastenkombinationen können jeder dieser Aktionen im Abschnitt Tastenkombinationen der Voreinstellungen zugewiesen werden.
Action | Default Hotkey | Description |
---|---|---|
Close Project |
Close the current project |
|
Image Converter |
Ctrl+B |
Convert bitmap images to schematic or PCB components |
Drawing Sheet Editor |
Ctrl+Y |
Edit drawing sheet borders and title block |
Footprint Editor |
Ctrl+F |
Edit PCB footprints |
PCB Editor |
Ctrl+P |
Edit PCB |
Schematic Editor |
Ctrl+E |
Edit schematic |
Symbol Editor |
Ctrl+L |
Edit schematic symbols |
Clone Project from Repository… |
Clone a project from an existing repository |
|
New Project from Template… |
Ctrl+T |
Create new project from template |
New Project… |
Ctrl+N |
Create new blank project |
Open Demo Project… |
Open a demo project |
|
Open Project… |
Ctrl+O |
Open an existing project |
Open Text Editor |
Launch preferred text editor |
|
Plugin- und Content-Verwaltung |
Ctrl+M |
Run Plugin and Content Manager |
Calculator Tools |
Run component calculations, track width calculations, etc. |
|
Gerber Viewer |
Ctrl+G |
Preview Gerber output files |