
KiCad Nightly Referenzhandbuch
Copyright
Dieses Dokument unterliegt dem Copyright © 2010-2025 der unten aufgeführten Mitwirkenden. Sie dürfen es unter den Bedingungen der GNU General Public License (http://www.gnu.org/licenses/gpl.html), Version 3 oder höher, oder der Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/), Version 3.0 oder höher, verbreiten und/oder verändern.
Alle in diesem Leitfaden genannten Marken sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Inhaber.
Mitwirkende
Das KiCad Team.
Übersetzung
Lorenz Bewig <[email protected]> 2025, Carsten Schoenert <[email protected]> 2016, André S. <[email protected]> 2015
Feedback
Das KiCad-Projekt freut sich über Rückmeldungen, Fehlerberichte und Vorschläge in Bezug auf die Software oder ihre Dokumentation. Weitere Informationen zum Einreichen von Feedback oder zum Melden eines Problems finden Sie in den Anweisungen unter https://www.kicad.org/help/report-an-issue/
Software- und Dokumentationsversion
Dieses Benutzerhandbuch basiert auf KiCad 9.99. Funktionalität und Aussehen können in anderen Versionen von KiCad anders sein.
Revision der Dokumentation: 8d8f7b76
.
Einführung in den Gerber-Betrachter
Der Gerber-Betrachter ist ein Werkzeug zum Anzeigen von Gerber-Dateien (RS-274X-Format) und Excellon-Bohrdateien. Es können bis zu 32 Dateien auf einmal angezeigt werden.
Weitere Informationen über das Gerber-Dateiformat finden Sie in der Gerber Spezifikation. Einzelheiten zum Bohrdateiformat finden Sie unter dem Excellon-Format.
Benutzeroberfläche
Hauptfenster

Obere Werkzeugleiste
Clear all layers |
|
Load Gerber files |
|
Load Excellon drill files |
|
Set page size |
|
Redraw view |
|
|
Zoom in or out |
Zoom to fit page |
|
Zoom to selection |
|
Select active layer |
|
Display info about active layer |
|
Highlight items belonging to selected component (Gerber X2) |
|
Highlight items belonging to selected net (Gerber X2) |
|
Highlight items with the selected attribute (Gerber X2) |
|
Highlight items of selected D Code on the active layer |
Linke Werkzeugleiste
Select items |
|
Measure between two points |
|
Toggle grid visibility |
|
Toggle polar coordinates display |
|
|
Select inch, mils, or millimeter units |
Toggle full-screen cursor |
|
Display flashed items in sketch (outline) mode |
|
Display lines in sketch (outline) mode |
|
Display polygons in sketch (outline) mode |
|
Show negative objects in ghost color |
|
Show/hide D Codes |
|
Display layers in diff (compare) mode |
|
Toggle inactive layers between normal and dimmed display |
|
Show/hide layer manager |
|
Show Gerbers as mirror image |
Lagenverwaltung

Der Lagenmanager steuert und zeigt die Sichtbarkeit aller Ebenen an. Ein Pfeil zeigt die aktive Lage an, und jede Lage kann mit den Kontrollkästchen ein- oder ausgeblendet werden.
Maustastenbelegung:
-
Linksklick: aktive Lage auswählen
-
Rechtsklick: Anzeigen/Verbergen/Sortieren der Lagenoptionen
-
Mittelklick oder Doppelklick (auf Farbfeld): Farbe der Lage auswählen
Auf der Registerkarte Lagen können Sie die Sichtbarkeit und Farbe aller geladenen Gerber- und Bohrebenen einstellen. Auf der Registerkarte Elemente können Sie die Farbe und Anzeige des Rasters, der DCodes und der negativen Objekte einstellen.
Befehle in der Menüleiste
Datei-Menü

-
Zum Leiterplatteneditor exportieren… ist eine begrenzte Möglichkeit, Gerber-Dateien in eine KiCad-Leiterplatte zu exportieren. Das Endergebnis hängt davon ab, welche Merkmale des RS-274X-Formats in den ursprünglichen Gerber-Dateien verwendet werden: gerasterte Elemente können nicht konvertiert werden (typischerweise negative Objekte), ausgefüllte Elemente werden in Vias konvertiert, Linien werden in Leiterbahnsegmente konvertiert (oder grafische Linien für Nicht-Kupfer-Lagen).
Werkzeuge-Menü

-
DCodes auflisten… zeigt die DCode-Informationen für alle Lagen an.
-
Quellcode anzeigen… zeigt den Inhalt der Gerberdatei der aktiven Lage in einem Texteditor an.
-
Messwerkzeug ermöglicht die Abstandsmessung zwischen zwei Punkten.
-
Aktuelle Lage löschen… löscht den Inhalt der aktiven Lage.
Um Lagen zu drucken, verwenden Sie das Symbol oder das Menü Datei → Drucken.
Achten Sie darauf, dass die Elemente innerhalb des druckbaren Bereichs liegen. Verwenden Sie Beachten Sie, dass viele Fotoplotter einen großen plottbaren Bereich unterstützen, der viel größer ist als die von den meisten Druckern verwendeten Seitengrößen. Es kann erforderlich sein, den gesamten Lagensatz zu verschieben. |