
Referenzhandbuch
Copyright
Dieses Dokument ist geschützt © 2010-2015 durch deren Beitragende welche nachfolgend aufgeführt sind. Sie können es nach den Bedingungen der GNU General Public License (https://www.gnu.org/licenses/gpl.html), Version 3 oder später, oder der Creative Commons Attribution License (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/), Version 3.0 oder später verteilen oder verändern .
Alle Markenrechtsnamen in diesem Guide gehören den rechtmäßigen Eigentümern.
Mitwirkende
Das KiCad Team.
Übersetzung
André S. <[email protected]>
Feedback
Bitte senden Sie alle Fehlermeldungen, Vorschläge oder neue Versionen an:
-
KiCad Dokumentation: https://github.com/KiCad/kicad-doc/issues
-
KiCad Software: https://bugs.launchpad.net/kicad
-
KiCad Software i18n Übersetzung: https://github.com/KiCad/kicad-i18n/issues
Datum der Veröffentlichung und Softwareversion
Veröffentlicht am 14. Februar 2015.
Einleitung zu GerbView
GerbView ist ein Betrachtungsprogramm für Gerber-Dateien (im RS 274 X Format) und kann ebenfalls Bohrdaten-Dateien von Pcbnew anzeigen (im Excellon-Format).
Es akzeptiert bis zu 32 Dateien (Gerber- und oder Bohrdaten-Dateien).
Die Dateien können über einen transparenten oder gestapelten Modus angezeigt werden.
Zu mehr Informationen über das Gerber-Dateiformat lesen Sie bitte die Spezifikation unter The Gerber File Format Specification - Ucamco.
Hauptfenster

Obere Werkzeugleiste

Clear all layers |
|
Load Gerber files |
|
Load drill files (Excellon format from Pcbnew) |
|
Set page size for printing and show/hide page limits |
|
Open print dialog |
|
|
Zoom in and out |
Refresh screen |
|
Zoom fit in page |
|
Layer selection |
|
D Code selection (hight light items that use this dcode) |
|
Info about Gerber file options loaded in the current layer |
Linke Werkzeugleiste
Grid on / off |
||
Display polar coordinates on / off |
||
|
Units selection to display coordinates |
|
On grid cursor shape selection |
||
Display mode selection (solid or outlines) for flashed items |
||
Display mode selection (solid or outlines) for lines |
||
Display mode selection (solid or outlines) for polygons |
||
Show negative objects in ghost color |
||
Show / hide D Codes values (for items using a dcode) |
||
|
Mode used by Gerbview to show layers. |
Befehle in der Menüzeile
Dateimenü

Es ist möglich Gerber- und Bohrdaten-Dateien in GerbView zu laden. Es gibt auch eine Hilfsmöglichkeit um Gerberdaten nach Pcbnew zu exportieren. Vormals (vor sehr langer Zeit) war es ebenfalls möglich sogenannte D-Codes zu lagen, aber diese sind jetzt veraltet und daher ist dies nicht mehr möglich.
Export nach Pcbnew
GerbView hat eingeschränkte Möglichkeiten Gerber-Dateien nach Pcbnew zu exportieren.
Das Endergebnis hängt davon ab, welche Funktionen des RS 274 X Formats in den Gerber-Dateien genutzt werden.
Das RS 274 X Format hat Raster-Orientierte Funktionen die nicht umgewandelt werden können (hauptsächlich alle Funktionen die mit negativen Objekten zusammenhängen).
"Geblitzte" Elemente werden in Vias (Durchkontaktierungen) umgewandelt.
Linien-Elemente werden zu Leiterbahn-Segmenten (oder grafischen Linien für Nicht-Kupfer-Lagen).
Daher ist die Nutzbarkeit der umgewandelten Datei sehr abhängig davon, wie die Gerber-Datei vom Original-Leiterplatten-Programm erstellt wurde.
Einstellungen-Menü

Erlaubt Zugriff auf den Schnelltasten-Edtor und ein paar Optionen um Elemente anzuzeigen.
Sonstiges-Menü

-
"D-Codes auflisten" zeigt die benutzten D-Codes und einige D-Code Parameter.
-
"Dateiinhalt anzeigen" zeigt den Inhalt der Gerber-Datei der aktiven Lage in einem Texteditor an.
-
"Lage entfernen" löscht den Inhalt der aktiven Lage.
Lagenverwaltung
Die Lagenverwaltung dient zwei Zwecken:
-
Die aktive Lage auswählen.
-
Lagen anzeigen/verbergen.

Die aktive Lage wird nach allen anderen Lagen gezeichnet.
Wenn eine neue Datei geladen wird, wird die aktive Lage benutzt (die neuen Daten ersetzen die vorherigen Daten).
Anmerkung:
-
Linksklick auf eine Zeile: aktive Lage auswählen.
-
Rechtsklick auf die Lagenverwaltung: Alle Lagen anzeigen/verbergen.
-
Mittler Mausklick auf ein Symbol: Auswahl der Lagenfarbe.
Anzeigemodi für Gerber-Lagen
-
Rohmodus
Jede Gerber-Datei und jedes Element in Dateien werden in der Reihenfolge gezeichnet, in der die Dateien geladen wurden.
Jedoch wird die aktive Lage zuletzt gezeichnet.
Wenn Gerber-Dateien negative Elemente haben (in schwarz gezeichnet) sind Artefakte auf schon gezeichneten Lagen sichtbar.

-
Stapelmodus
Jede Gerber-Datei wird in der Reihenfolge gezeichnet wie sie geladen wurde.
Die aktive Lage wird zuletzt gezeichnet.
Wenn Gerber-Dateien negative Elemente haben (in schwarz gezeichnet), gibt es keine Artefakte auf bereits gezeichneten Lagen, weil dieser Modus jede Datei in einen lokalen Puffer zeichnet, bevor sie am Bildschirm angezeigt wird. Negative Elemente erzeugen keine Artefakte.

-
Transparenzmodus

Auswirkung der Lagenauswahl für Zeichnungen
Dieser Effekt ist nur im Roh- oder Stapel-Modus sichtbar.
Die Lage 1 (grüne Lage) wird nach Lage 2 gezeichnet.

Die Lage 2 (blaue Lage) wird nach Lage 1 gezeichnet.

Lagen ausdrucken
Zugriff auf den Druckdialog
Um Lagen auszudrucken, benutzen Sie das Werkzeug oder das Hauptmenü (Datei).
Stellen Sie sicher, dass die Elemente innerhalb des druckbaren Bereichs liegen (wählen Sie über Vergessen Sie nicht, dass Photoplotter einen großen Druckbereich haben, viel größer als die Blattgrößen von Druckern. Das Bewegen der gesamten Lage (über Block-Bewegungs-Befehl) ist oft notwendig. |
Block-Bewegen-Befehl
Sie können Elemente bewegen, indem Sie sie auswählen (ziehen Sie die Maus mit gedrückter linker Taste), und dann den ausgewählten Bereich auf dem Bildschirm bewegen.
Klicken Sie nochmals die linke Maustaste, um den bewegten Bereich zu platzieren.